Adresse Casa Desax
Via Sum il Vitg 2, CH-7166 Trun
Aussenansicht Google Street View:
https://goo.gl/maps/lxAml
Adresse Casa Desax
Via Sum il Vitg 2, CH-7166 Trun
Aussenansicht Google Street View:
https://goo.gl/maps/lxAml
«Das Wohnhaus der für Trun bedeutenden Familie Caprez ist sowohl aus historischer, ortsbaulicher als auch baukünstlerischer Sicht von regional hervorragender Bedeutung. Seine Struktur und die aussergewöhnlich gut erhaltene historische Bausubstanz machen es zu einem Denkmal der gehobenen Bündner Wohnkultur. Stilistische Merkmale (Mansarddach, Enfiladen, Rokkoko-Dekorartionen) verweisen auf die Geschichte des Erbauers, der in französischen Diensten war. Die erkennbaren Erneuerungen unter Sepp Fidel Desax aus den Jahren um 1900 sind ebenso von hoher Qualität (Fassaden, Fenster). Aufgrund der im Historismus praktizierten Bezugnahme auf frühere Stilepochen harmonieren diese Elemente mit der ursprünglichen Substanz.»
Der Erbauer der Casa Desax, Ludwig Hercules Caspar Deodatus de Caprez, war (wie schon sein Vater) Offizier in französischen Diensten. Er wurde im gleichen Jahr, in dem er die Casa Desax baute, stellvertretender Bundesoberst des Grauen Bundes. 1790 wurde er zum Bundesoberst des Grauen Bundes befördert. Und 1799 kommandierte er den Bündner Oberländer Landsturm am 3. Mai bei Reichenau (Gemeinde Tamins) gegen die Franzosen, für die er früher gedient hatte.
1424
Trun ist Gründungsort des «Grauen Bundes» unter Ahorn (siehe Ortswappen), bis 1778 wurde der Bundsbrief periodisch erneuert
1782
Bau der Casa Desax (im Gemälde rechts neben Kirche)
1789-99
Französische Revolution – eine prägende Zeit auch im Kanton Graubünden. Der französische General Napoleon Bonaparte hatte Italien im 1. Koalitionskrieg (1792-1797) gegen die Koalition von England, Österreich, Spanien und Deutschland erobert und 1797 die Cisalpinische Republik in Norditalien gegründet, der sich u.a. die Bündner Untertanengebiete (Veltlin, Bormio) anschlossen. 1799 putschte sich Napoleon mit einem Staatsstreich in Frankreich an die Macht. Im 2. Koalitionskrieg (1799-1802) zwischen Frankreich und den Gegnern England, Österreich, Russland wurden Süddeutschland und Norditalien und – seit Jahrhunderten nicht mehr gekannt – die Schweiz zu Hauptkriegsschauplätzen. Die Österreicher gewannen eine erste Schlacht bei Zürich, die Franzosen dagegen die zweite, während der russische General Suworow eine Armee von 25’000 Soldaten von Italien über die verschneiten Alpen heranführte, aber zu spät kam. Bei der Überquerung des Gotthardpasses, des Kinzigkulm (zwischen Uri und Muotathal SZ), des Pragel-Passes (zwischen Muotathal und Glarus) und des Panixerpasses (zwischen Glarus und Ilanz GR, Fluchtweg nach der Niederlage der Österreicher) starben 10’000 Mann.
1803-1813
Untergang des Freistaates «Drei Bünde» (Gotteshausbund, Grauer Bund, Zehngerichtebund) und Anschluss an die Eidgenossenschaft. Durch die Vermittlung von Napoleon Bonaparte wird die (zentralistische) Helvetische Republik in die (förderalistische) Schweizerische Eidgenossenschaft umgestaltet.
1815
Veltlin nach Wienerkongress endgültig verloren
1830-1870
Blüte des Transits
Ansichtkarte von ca. 1810
Hintergrund Casa Desax und Restaurant Tödi
1854
Neue Verfassung, Einteilung des Kantons in Bezirke, Kreise und Gemeinden
1880
Beginn des Tourismus in Graubünden
1912
Gründung der Tuchfabrik Truns AG
1926
Zulassung des Automobilverkehrs in Graubünden
1938
Anerkennung des Romanischen als 4. Landessprache
1972
Frauenstimmrecht in Graubünden
Wer baut ein herrschaftliches Patrizierhaus in französischem Stil im Jahr 1782 in die Bündner Berge? Wir sind auf die Spurensuche gegangen. Hier der Stand unserer Nachforschungen Stand Februar 2017
1782 erbaute Ludwig Hercules Caspar Deodatus de Caprez (1736–1799) (*1) das Haus Caprez neben dem elterlichen Haus Tödi. Ob er es für sich selbst oder für seine Schwestern baute, die den Brüdern im Tödi das Leben schwer machten – das bleibt wohl ein ungelöstes Rätsel. Er heiratete vermutlich erst danach Maria Regina Elisabeth Derungs (1765), denn die erste von 4 Töchtern kam erst 1789 zur Welt. 1799 starb Ludwig de Caprez. Die jüngste Tochter Maria Ludovica de Caprez (1797) heiratet 1821 Mistral Jakob Anton de Lombris (1798-1880) und blieb offensichtlich im Besitze des Hauses Caprez.
(*1 – Ludwig Herkules Caprez entstammt der Ehe von Mathias Caprez (1705) und Dorothea Nay. Seine Grosseltern waren Hercules Caprez und Barbara de Turre aus Brigels. Ludwig hatte einen Bruder, Landrichter Adalbert Benedikt (1740–1805) und 2-3 Schwestern.)
Das Erbe von Adalbert Benedikt sen., (die heutige Casa Tödi) wurde 1805 an 4 Erbparteien übergeben: Sohn Conradin, Enkel Benedikt Anton (1800-?) Sohn von Benedikt jun.) und die 2 Schwiegertöchter Margarita und Dorothea. Noch ist nicht bekannt, welche zu welchem Sohn gehörte. Die Söhne waren im Krieg gefallen ausser Conradin. (Mathias 1774, Ludwig Adalbert 1776, Benedikt jun. 1778–1801, Conradin 1780–1865) Der Sohn Benedikt Juniors, Benedikt Anton (1800–? aus Lenz) war ebenfalls für Frankreich im Krieg, heiratete eine Französin und hinterliess 2 Töchter in Frankreich. Conradin Caprez hatte einen Sohn Leutnant Conrad Caprez. Dieser wanderte 1854 nach Amerika aus, sein Sohn Partial Benedikt (1840–1864) wiederum fiel im Bürgerkrieg in Nord-Amerika. Das war der letzte direkte Nachkomme der Familie Caprez.
Aus der Ehe von Maria Ludovica de Caprez und Jakob Anton de Lombris entsprossen 4 Kinder (2 Töchter und 2 Söhne). Ein Sohn blieb unverheiratet, der andere, Bruno Lombris (1830-1908), studierte 1847 in Sitten und war 1861 und 1866 Abgeordneter des Grossen Rates und 1867–1869 Landammann der Cadi. Er heiratete 1860 Sabina Condrau. (*2) Deren Tochter Sabina Lombris (1866–1940) heiratete im Jahr 1886 Sepp Fidel Desax (1848–1913). Er gehörte zu den Bündner Zuckerbäckern, war Hotelier und besass ein Hotel mit Konditorei in Madrid. Nach anfänglichem Wohnsitz in Spanien, zog die Familie wieder nach Trun, da der jungen Mutter das Klima in Spanien nicht bekam. Sepp Fidel kaufte seinem Schwiegervater Bruno Lombris das Haus ab. Er liess grosse Specksteinöfen einbauen und renovierte das Haus 1904.
(*2 – Sabina Condrau war die Schwester von Dr. med. Augustin Condrau, dem Vater von Dr. med. Leo Condrau-Muheim. An ihn anno 1925 in Trun adressierte Urner Zeitungen fanden sich unter den Novilonböden im Zimmer 21. Hat er im Haus gelebt?)
(Die Kinder von Giusep Fidel und Sabina Desax-de Lombris (v.l.n.r. Wilhelm, Augustin, Mathilda, Joseph, Oskar, Sabina) ca. 1902)
Der Ehe entstammten 6 Kinder, darunter Augustin Desax (1896–1993), der zuletzt mit seiner Nichte und Haushälterin, Mathilda Pajarola (Tochter von Sabina Desax und Joachim Pajarola (1882–1964) im 2. Stock wohnte. (*3)
(*3 – Augustins Bruder, der Erstgeborene Dr. iur. Josef Desax studierte in Disentis. Es gibt eine Zeichnung seiner Klosterzelle und eine Postkarte von 1906 von seiner Schwester an ihn. Oscar (1888) war Dr. med. und hat zeitgleich mit Dr. med. Leo Condrau in Zürich Medizin studiert.)
(Mathilde und Sabina Desax ca. 1910)
1998 verkaufte die Erbgemeinschaft Desax die Casa Desax an die Unternehmung Tarcisi Maissen SA, die das Haus 2015 an Susanne Hollenstein weiter verkaufte.
Bilder: Fotostiftung Graubünden, Privatarchiv Eleonora Schnyder-Fellmann
Auf Anregung von Minister Ulysses von Salis-Marschlins und Pfarrer Luzius Pool fand 1780 die erste Volkszählung in Bünden statt. Ein paar Vergleichszahlen:
Bevölkerung im Jahr 1781 (Vergleichszahl im Jahr 2013)
Trun: 685 (1 238)
Malans: 652 (2 340)
Chur: 949 (34 350)
Interessant ist, dass Chur im Jahr 1781 nur 264 Einwohner mehr als Trun hatte.
Quelle: Untervazer Burgenverein «Eine Bevölkerungsliste von Bünden»
Wer hat die Casa Desax 1782 gebaut? Das Archiv beim zuständigen Grundbuchamt reicht nicht bis ins Jahr 1782 zurück.
Nach Recherchen im Staatsarchiv Graubünden scheint der Bauherr Ludwig Hercules Caspar Deodatus de Caprez zu sein. Geboren *1.5.1736 in Trun, gestorben 1.3.1800 in Trun. Sohn des Mathias de Caprez, Landammanns und Hauptmanns in französischen Diensten, und Dorothea Nay. Ludwig Hercules de Caprez verstarb ohne männliche Nachkommen.
Ludwig Hercules war Bruder des Adalbert Benedikt de Caprez (Landrichter) und Maria Regina Elisabeth Derungs. Adalbert Benedict übernahm das gemeinsame Elternhaus in der Nachbarschaft (heute Casa Tödi). Ludwig Hercules erbaute daneben die heutige Casa Desax in elegantem französischen Stil mit Rokoko-Sgraffito.
1748–49 Besuch der Klosterschule Disentis
1753 Eintritt in franz. Dienste
1755 Hauptmann
1771 erwarb er nach dem Tod seines Vaters die Familienkompanie
1782 stellvertretender Bundesoberst des Grauen Bundes
1790 Bundesoberst des Grauen Bundes
1799 kommandierte er den Bündner Oberländer Landsturm am 3. Mai bei Reichenau (Gemeinde Tamins) gegen die Franzosen, bei dem die Bündner unterlagen
Ein Jahr später verstarb er in Truns (… wie es hieß, zum Teil vor Verdruss über die schlechte Haltung seiner Truppe anlässlich des Oberländer Aufstandes…)